- Heft
- Heftn\1.armseligesDorf.Entstandenaus»Gehöft«.Seitdem19.Jh.\2.Penis.AlsDolchgriffaufgefaßt.1500ff.\3.Vagina.EigentlichdieÖffnung,indiedasSchneidinstrumenteingeklemmtwird.1500ff.\4.ausgelassenerMensch;Sonderling,derdummeStreichemacht.Nebenformvon
⇨Hecht.19.Jh. \5.langesHeft=großwüchsigerMensch.Heft=HandgriffeinesWerkzeugs=Stiel=Stange.Analogzu⇨Bohnenstange.1900ff. \6.tollesHeft=närrischerMensch.Nebenformzu»toller⇨Hecht«.1850ff. \7.dasHeftausderHandgeben=seinenbestimmendenEinfluß,dieLeitungaufgeben.Heft=GriffanHieb-undStichwaffen;werihnausderHandgibt,beendetdenKampf.1700ff.\8.dasHeftinderHandhaben(halten)=bestimmen,leiten;überlegensein.Seitdem17.Jh.\8a.dasHeftindieHandkriegen(bekommen)=dieOberhandgewinnen.Seitdem19.Jh.————9.dasHeftindieHandnehmen=dieLeitungübernehmen.Heft=Schwertgriff.Seitdem19.Jh.\9a.jmdasHeftausderHandnehmen=jnseinesEinflussesberauben;jnausschalten,übergehen.Seitdem19.Jh.\10.sichdasHeftnichtausderHandnehmenlassen=sichausdemleitendenPostennichtverdrängenlassen.1900ff.\11.einHeftreiten=Niedergeschriebenesausdruckslosvorlesen.Heft=schriftlicheUnterlage;Vorlesungs-,Redemanuskript.Stud1870ff.\12.inkeinengutenHeftenstecken=kränklichsein;vonangegriffenerGesundheitsein.»Heft«alsHandgriffentwickeltsichweiterzurBedeutung»Türangel«und»Gelenk«.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.